Saxonia für den LS17

Die Saxonia für den LS17 war unsere erstes eigenes Projekt. Die Karte war an die beliebte Kernstadt angelehnt, dennoch ist sie ein eigenständiger Neubau und hat nichts mit der Kernstadt zu tun.

Es sind einige Highlights verbaut worden, welche der Karte Leben einhauchen. Es gibt 4 Außenlager, welche alle als separate und eigenständige Lager zu betrachten sind. An jedem Außenlager gibt es eine Tankmöglichkeit. Zudem gibt es einen Autohof und eine Tankmöglichkeit auf dem Hof.

Direkt am Hof befinden sich die Ställe für Kühe und Schweine, die Schafe findet man in nördlicher Richtung in unmittelbarer Nähe zum Hof.

Wasser gibt es am Kuh- und Schafstall und kann an diesen Standorten kostenlos bezogen werden. Weitere Wasseranschlüsse gibt es im Industriegebiet am Zuckerwerk, sowie auf dem Gelände der Pflanzen- und Saatgutproduktion. In beiden letztgenannten Objekten ist das Wasser kostenpflichtig.

Für alle Freunde von platzierbaren Mods, haben wir mehrere leere Industrieflächen geschaffen. So ist man nicht gezwungen, seine Mods auf dem Acker abzustellen.

Es sind 5 aktive Zugstrecken verbaut. An 2 Strecken gibt es jeweils eine Umlade Station, dort kann man zwar aus technischen Gründen nicht sofort in den Zug umladen, aber zumindest ausladen und gleich mit dem Zug laden. Man muss halt nur dazu erst auf den Zug wechseln.

Die 5. Zugstrecke ist der sogenannte Sammler. Der Sammler fährt alle Außenlager ab und kann seine Fracht auf dem Hof entladen. Zusätzlich kann er seine Fracht am Fruchthandel und Hafen verkaufen. Eine Beladung des Zuges auf dem Hof ist nicht vorgesehen. Bitte beachtet, das dieser Zug 140 km/h fahren kann. Dadurch verlängert sich der Bremsweg natürlich erheblich. Also bitte rechtzeitig Bremsen.

Dann gibt es jetzt den Hafen. Dort kann der Sammler seine Fracht verkaufen. Eine Beladung des Zuges ist dort ebenfalls nicht vorgesehen. Des weiteren kann man im Hafen die Produkte aus Kastor seinem Food Pack verkaufen.

Die aus meiner Sicht wichtigste Neuerung ist das Logistikcenter. Dort können an 4 Rampen folgende Produkte eingelagert werden: Brot, Käse, H-Milch und Zucker. An den anderen 4 Rampen an der Stirnseite können die Produkte wieder verladen werden. Ich empfehle Euch dazu den neuen Kühltrailer aus Kastor seinem Food Pack. Bitte den neuen (Version 2.0) nehmen, der alte kann nur Produkte aus der Schlachterei laden. Bitte beachtet, das Ihr an den jeweiligen Rampen nur be- oder entladen könnt. Ihr müsst danach also die Rampe wechseln, wenn Ihr wieder etwas aufladen wollt.

Eine Ausnahme bilden nur die 2 Rampen, welche für Kastor seine Produkte reserviert sind. Ihr könnt dort sowohl ab-, als auch aufladen. Bei jedem Entladevorgang werden die eingelagerten Paletten visuell dargestellt. Dabei ist die Anzahl der dargestellten Paletten abhängig von der Kapazität des jeweiligen Lagers. Es kann also sein, das ihr nach der ersten Entladung nur 2 Paletten seht. Die Reihen werden erst voll, wenn die Kapazität des jeweiligen Lagers erreicht wurde. Unmittelbar (glaube ca. 4 min) nach der Entladung werden die Paletten an den Warenausgang weiter gegeben, und dort ebenfalls visuell dargestellt. (Der Wareneingang ist dann optisch wieder geleert). Wenn Ihr dann mit Kastor seinem Kühltrailer die Produkte ladet, dann werden die Paletten auf dem Trailer optisch anders dargestellt. Nämlich in Form von Kartons auf Europaletten. Leider gibt es keine andere Möglichkeit, um die originalen Paletten wieder zu verladen. Dazu müsste man neben die Paletten fahren können, was aber nicht geht. Also finde ich diese Lösung mit Kastor seinem Trailer recht akzeptabel und vor allem simpel.

Parallel zum Fruchthandel wurde das Kaufland verbaut. Daneben befindet sich dann noch das Einkaufszentrum, bekannt aus der Kernstadt 2017. Dort kann jede Palettenware verkauft werden.

Die Spinnerei wurde entfernt und dafür die Weberei verbaut. Als Rohstoffe dienen Wolle und Gestelle. Die Gestelle werden am Bahnhof produziert. Da es Metall als Rohstoff im LS17 nicht gibt, habe ich als Ersatz die Bretterpaletten vom Sägewerk genommen. Als Gebäude fungiert die ehemalige Palettenfabrik von kevink98 aus dem 15er.

Neu ist auch die Salzproduktion. Auf dem Gelände des Zuckerwerkes kann kostenfrei Salz bezogen werden. Da ich keinen geeigneten Ausgangsrohstoff finden konnte, braucht man dort nichts anliefern. Salz wird permanent produziert.

Anstelle der Soja-Milch-Produktion befindet sich jetzt der Schlachthof aus Kastor seinem Food-Pack. Die Arbeitsweise des Schlachthofes sollte den meisten von Euch bekannt sein. Bitte nutzt aus diesem Pack den Viehtrailer zur Anlieferung der Tiere. Der Originale von Giants funktioniert dort nicht!

Felder gibt es 59 an der Zahl, das kleinste liegt bei ca. 2 ha, das größte bei ca. 97 ha. Es sind also alle Größen vorhanden und bieten für jeden Geschmack etwas.

Die Karte ist Season-tauglich.

Technische Daten:

  • Felder 59
  • 5 aktive Zugstrecken
  • Verkehr
  • Interessante Deko, z.B. fahrende Straßenbahn, Armeeflughafen mit startenden und fliegenden Jets
  • umfangreiche Produktionen

folgende zusätzlichen Früchte sind verbaut:

  • Hafer
  • Hirse
  • Dinkel
  • Triticale
  • Roggen


Im Januar 2017 wurde eine erste Version (damals noch ohne die zusätzlichen Früchte) veröffentlicht. Die Resonanz war überraschend positiv und gab uns Antrieb, weitere Umbauten und Verbesserungen vorzunehmen. Zudem konnten wir etliche Userwünsche erfüllen.

Nach einer Unterbrechung durch den Bau der neuen Kernstadt wurde dann im Sommer 2017 die finale Version der Saxonia veröffentlicht. Über 50.000 Downloads sprechen für sich. Die Saxonia ist eine unserer erfolgreichsten Karten.

Es ist geplant, diese auch in den LS19 zu holen.